JAHRESBERICHT 2024
Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz e.V. –
Jahres- und Tätigkeitsbericht
Download Jahresbreicht als Word | Download Jahresbericht als PDF.
Der Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz wurde 1992 als Dachverband gegründet und vertritt über 30 Frauenverbände, -organisationen und -gruppen in Rheinland-Pfalz. Sein Hauptziel ist die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern sowie die Verbesserung der Lebensbedingungen von Frauen.
Die zentralen Ziele des Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz umfassen die politische Einflussnahme, die Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen, die Förderung von Bildung und beruflicher Gleichstellung sowie die Unterstützung von Frauen in Führungspositionen. Darüber hinaus setzt sich der Landesfrauenrat RLP für die Vernetzung und Kooperation mit gesellschaftlichen Akteuren sowie die Stärkung der Chancengleichheit ein.
Zur Erreichung seiner Ziele erarbeitet der Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz Empfehlungen und Stellungnahmen, gibt Presseerklärungen ab, organisiert Aktionen und Veranstaltungen und fördert die staatsbürgerliche Bildung. Er informiert und unterstützt seine Mitgliedsverbände und sensibilisiert die Öffentlichkeit für frauenpolitische Themen.
Durch diese Aktivitäten trägt der Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz aktiv dazu bei, die Lebensrealität von Frauen zu verbessern und nachhaltige gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen.
Im Jahr 2024 haben wir zahlreiche Projekte initiiert, Kooperationen ausgebaut und wichtige Impulse in gesellschaftlichen und politischen Debatten gesetzt. Der Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz e.V. vertrat im Berichtszeitraum zahlreiche Frauenverbände/ -vereine bzw. Frauengruppen gemischter Verbände. Im Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz waren 31 Mitglieder organisiert. Er ist die Vertretung der Frauen und Frauenverbände in Rheinland-Pfalz gegenüber Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
Zur Arbeitsvorbereitung der Projekte und Aktivitäten fanden 13 Vorstandssitzungen (i.d.R. virtuelle Konferenzen) statt. Der Austausch mit der Politik/ Ministerien sowie anderen relevanten Organisationen aus dem Bereich Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft erfolgte durch persönliche Teilnahmen, telefonisch und durch virtuelle Konferenzen. Die Delegiertenversammlung fand am 20. April 2024 in Ingelheim statt.
Eine seiner zentralen Veranstaltungen ist das jährliche „LFR-Bistro“. Am 21. September 2024 veranstaltete der Landesfrauenrat RLP das 11. Bistro in den Räumlichkeiten der IHK Rheinhessen in Mainz unter dem Motto „Respekt im Miteinander – Förderung einer positiven Konfliktkompetenz“. Über 90 Teilnehmerinnen und ein Teilnehmer diskutierten die Bedeutung von Konfliktbewältigung im privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Kontext. Zwei der Vorstandsfrauen leiteten interaktive Sessions, die Ursachen und Auswirkungen von Konflikten beleuchteten und Strategien zur konstruktiven Lösung aufzeigten.
Viertes Buch veröffentlicht
Im Rahmen des 11. Bistros präsentierte der Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz das neueste Buch der Reihe „Frauen schaffen Zukunft“ mit dem Titel „WERTE“.
In diesem Buch hat der Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz die unterschiedlichen Perspektiven von 41 Autorinnen gesammelt, die ihre Erfahrungen aus den Bereichen Karriere, Unternehmensumfeld und Gesellschaft im Kontext von Werten teilen.
Fortführung des Steuerleitfadens: Auf Initiative des Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz wurde in Kooperation mit der Steuerberaterkammer RLP, dem Finanzministerium sowie dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration die Broschüre „Steuern zahlen, aber richtig. Ein Steuerleitfaden zur Wahl der richtigen Steuerklasse – (nicht nur) für Frauen“ herausgegeben.
Die Broschüre richtet sich vorrangig an Frauen und informiert über die Steuerklassen und Wahlmöglichkeiten für Paare, klärt auf über die Folgen für Ersatzleistungen und sensibilisiert für eigenes Einkommen und Vermögen sowie existenzgefährdende Risiken. Sie dient als Hilfestellung, ersetzt jedoch nicht die individuelle Beratung durch Steuerberaterinnen und Steuerberater.
Soziale Nachhaltigkeit in Unternehmen – Fragebogen für eine Standortbestimmung und Maßnahmenentwicklung für KMU
Gemeinsam mit der Sona+ GbR hat der der Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz einen Frage-bogen entwickelt, der kleinen und mittleren Unternehmen hilft, ihren aktuellen Stand in Bezug auf soziale Nachhaltigkeit zu bewerten und gezielte Maßnahmen zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus auf dem sozialen Aspekt der ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance), um eine zukunftsfähige Unternehmensführung sicherzustellen. Ziel ist es, die soziale Verantwortung der Unternehmen zu stärken, die Arbeitsbedingungen – insbesondere für Frauen – zu verbessern und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
Integration des LFR-Wettbewerbs „Erfolgreiche Frauen im Mittelstand“ in den Rahmen des größten Publikumspreis der deutschen Wirtschaft „Innovator des Jahres“
Im Jahr 2018 initiierte der Landesfrauenrat RLP in Kooperation mit dem Institut für Familienunternehmen und Mittelstand der WHU – Otto Beisheim School of Management den bundesweiten Wettbewerb „Erfolgreiche Frauen im Mittelstand“ Dieser Preis zielt darauf ab, Geschäftsführerinnen, Gründerinnen und Nachfolgerinnen für ihre nachhaltige und erfolgreiche Unternehmensführung sowie ihre Verdienste in Bereichen wie der Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie auszuzeichnen.
Alle Kandidatinnen aus dem LFR-Wettbewerb des Jahres 2023 wurden für die Publikums-wahl nominiert, wodurch ihre Leistungen einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert und gewürdigt wurden. insbesondere durch die Förderung und Sichtbarmachung von Frauen im Mittelstand. Die Preisverleihung fand am 15. November 2024 in Berlin statt.
Durch diese Aktivitäten trägt der Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz maßgeblich dazu bei, erfolgreiche Frauen im Mittelstand sichtbar zu machen und ihre Leistungen im Rahmen des „Innovator des Jahres“ zu würdigen.
Mitglied des Start-up Boards vom Wirtschaftsministerium RLP
Das Start-up Board Rheinland-Pfalz ist eine Initiative des Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz zur Förderung von Start-ups und jungen Unternehmen im Land. Es dient als Netzwerk- und Beratungsplattform, um Gründer:innen mit erfahrenen Mentor:innen, Investor:innen und Branchenexpert:innen zu vernetzen. Ziel ist es, Start-ups gezielt zu unterstützen, Wissen auszutauschen und den Innovationsstandort Rheinland-Pfalz zu stärken.
Der Landesfrauenrates Rheinland-Pfalz vertreten durch die Ehrenvorsitzende des Landesfrauenrates RLP bringt die Perspektiven und Interessen von Frauen in die Start-up-Förderung des Landes ein und setzt sich für eine stärkere Präsenz von Frauen in der Gründerszene ein.
Fortführung des noch jungen Netzwerks „LFR-NextGen“, gerichtet an Schulabgängerinnen, Auszubildende, Studentinnen sowie Berufsstarterinnen, wir wollen sie sensibilisieren, informieren und motivieren sich für sich selbst und andere einzusetzen und damit sie und die Gesellschaft zu stärken. 2024 bestand das Netzwerk aus wenigen jungen Frauen, die sich aktiv und kritisch mit aktuellen Themen auseinandersetzen. Wir begleiten das Netzwerk unterstützend.
Teilnahme an der Konferenz der Landesfrauenräte (KLFR) in Saarbrücken
Vom 14. bis 16. Juni 2024 nahm der Landsfrauenrat Rheinland-Pfalz an der bundesweiten Konferenz der Landesfrauenräte in Saarbrücken teil. Die Veranstaltung umfasste eine Fachtagung zum Thema „Geschlechtersensible Medizin – Gerechte Medizin für alle“ und bot Gelegenheit zum Austausch über aktuelle frauenpolitische Themen.
Engagement für die Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen
Der Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz initiierte einen Beschluss der KLFR zur Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen. Ziel ist es, durch steuerliche Anreize eine rege Nutzung dieser Möglichkeiten zu schaffen und damit prekäre Arbeitsverhältnisse in diesem Bereich zu verhindern. Die Umsetzung des Beschlusses führte zu Aufforderung an die zuständigen Bundesministerien und Arbeitsgruppen des Bundestages diesen Teil des Koalitionsvertrages umzusetzen.
Darüber hinaus beteiligte sich der Landesfrauenrat RLP an einem Bündnis von zehn Verbänden und Organisationen, das einen Appell zur Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil richtete.
Podiumsdiskussion zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Anlass war die Vorstellung des Buches „Perfektion ist Quatsch“. Am 23. August 2024 nahm die Vorsitzende des Landesfrauenrates Rheinland-Pfalz an einer Podiumsdiskussion mit Ministerpräsident Alexander Schweitzer sowie den Autorinnen teil. Die Diskussion konzentrierte sich auf die Herausforderungen und Lösungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Transformationsagentur
Der Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz arbeitet als Netzwerkpartner eng mit der Trans-formationsagentur Rheinland-Pfalz zusammen, um die Arbeitswelt von morgen aktiv mitzugestalten. Diese Kooperation zielt darauf ab, die vielfältigen Akteur:innen der rheinland-pfälzischen Arbeitsmarktpolitik zu vernetzen und neue Transformationsvorhaben im Land mit fachlicher Expertise zu begleiten. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Transformations-agentur trägt der Landesfrauenrat-Rheinland-Pfalz dazu bei, die Perspektiven von Frauen in die Gestaltung der Transformationsprozesse in Rheinland-Pfalz einzubringen und eine geschlechtergerechte Arbeitswelt zu fördern. Der Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz bringt in diese Zusammenarbeit besonders folgende Themen ein:
- Existenzsicherung von Frauen: Förderung der finanziellen Unabhängigkeit und Stabilität.
- Hohe Partizipation von Frauen im Arbeitsleben: Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Frauen in Führungspositionen: Erhöhung des Anteils von Frauen in leitenden Rollen.
- Equal Pay und Equal Care: Einsatz für gleiche Bezahlung und gerechte Verteilung von Pflege- und Sorgearbeit.
Weitere Aktivitäten des Landesfrauenrates Rheinland-Pfalz im Jahr 2024:
- Teilnahme an den Veranstaltungen des Unternehmerinnen-Netzwerk und Austausch mit Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
- Unterstützung diverser Bündnisse und Initiativen
- Teilnahme am runden Tisch „Runder Tisch GesB“ (Gewaltschutz), PP Westpfalz,
Sachbereich Zentrale Prävention und Opferschutz - Rheinland-pfälzischen Interventionsprojekt gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen (RIGG) – Runder Tisch
- Die stellvertretende Vorsitzende des Landesfrauenrates Rheinland-Pfalz ist offizielle Botschafterin der Kampagne „laut-stark“ vom Frauenministerium
- Landespräventionsrat – einem unabhängigen und interdisziplinär besetzten Beratungsgremium der rheinland-pfälzischen Landesregierung in Fragen der Kriminalprävention
- Unterstützung des Bündnisses „Gemeinsam gegen Sexismus“ und Unterzeichnerin
- Teilnahmen an Sitzungen des Landesfrauenbeirate
- Unterstützung der Aktivitäten unserer Mitglieder
- Unterstützung der Berliner Erklärung
- Unterstützung anderer Landesfrauenräte bei Ihrer Arbeit
- Unterstützung der bundesweiten Initiative #ParitätJetzt; www.paritaetjetzt.de
- Die Vorsitzende des Landesfrauenrates Rheinland-Pfalz ist Jury-Mitglied beim Frauenpreis des Ministerpräsidenten „Marie Juchacz-Preis“
- Teilnahme an diversen Veranstaltungen (des Ministerpräsidenten, der Ministerien, der IHKs, HWKs, Unternehmen, Universitäten und Hochschulen, von Verbänden und Initiativen sowie anderen Organisationen)
- Konferenz der Landesfrauenräte
- im E.U.L.L.E Begleitausschuss, Entwicklungsprogramm, Umweltmaßnahmen, ländliche Entwicklung, landwirtschaftliche Ernährung
- In der Gründerallianz des Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz
Kooperationen:
Der Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz pflegte im Berichtszeitraum Kooperationen unterschiedlicher Art – insbesondere mit
- allen anderen Landesfrauenräten in Deutschland
- Charta der Vielfalt, Berlin
- Deutschen Frauenrat e.V. (DF)
- FidAR, Frauen in die Aufsichtsräte
- Frauenbüro der Stadt Mainz – Gleichstellungsstelle
- Frauen mit Format, Frankfur
- Institut für Familienunternehmen & Mittelstand der
WHU Otto Beisheim School of Management - LaKoF, LandesKonferenz der HochschulFrauen RLP
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung RLP - Landespräventionsrat RLP
- Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
- Verein Armut und Gesundheit Deutschland e.V.
- ZIRP Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz
- ISB Investitions- und Strukturbank RLP
- Agentur für Arbeit
Durch diese vielfältigen Aktivitäten im Jahr 2024 unterstrich der Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz sein kontinuierliches Engagement für die Stärkung der Rolle der Frau in Gesellschaft und Beruf sowie für die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter.
Wir danken allen Mitgliedsorganisationen, Partner:innen und Unterstützer:innen für ihr Engagement und ihre wertvolle Zusammenarbeit. Gemeinsam konnten wir bedeutende Fortschritte erzielen und den Weg für eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft ebnen.
- März 2025 Der Vorstand
LANDESFRAUENRAT RHEINLAND PFALZ